Eine größere Familie – Geschichte einer EGIDA - Begünstigten
„Meine Schwester T. war immer schon eine Frau mit starkem Charakter. Für Jahre Arbeiterin im öffentlichen Dienst. Eigentümerin einer Immobilie, mit Opfern erworben, aber allein. Sie wollte nie ihr Leben mit jemand anderem teilen, denn für sie war es wichtiger, in ihren Entscheidungen und Gedanken unabhängig zu sein“.
Behinderte und der Sport: Herausforderung an die Ausgrenzung möglich
Der Sport ist einer von vielen wichtigen Bereichen, die Inklusion dieser Menschen zu fördern. Der Sport ist etwas, der die vom Spielfeld definierten Abgrenzungen überschreitet und im Alltag der Menschen ankommt, sie entscheidend beeinflusst, im besonderen die Menschen mit physischer Beeinträchtigung.
Webinar "Psychologisches Vademecum in herausfordernden Zeiten"
Der Verein für Sachwalterschaft organisiert ein Webinar mit dem Titel "Psychologisches Vademecum in herausfordernden Zeiten
- Veraenderungen, Krisen, Coronavirus, Infodemie, was tun?" am 14.10.2021, von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr - Plattform Zoom -
Gesundheitsnotstand, Digitalisierung, Umweltkrise, soziale, wirtschaftliche und politische Veraenderungen; wir leben in einer Welt, die eine der groessten Veraenderungen unserer Geschichte erlebt.
Alles Gute zum Geburtstag „Zuhörschalter“
Der Zuhörschalter ist ein Jahr alt. Ein Jahr voller Genugtuungen und neuer Herausforderungen. Der Verein für Sachwalterschaft hat den Schalter wie einen Empfangsraum für die Menschen, Begünstigte, Sachwalter und Familienangehörige gewollt und angedacht. Einen Platz, wo man Gehör und Beistand finden kann.
Rechtsanwälte als Sachwalter – sind die Leistungen MWSt.-frei?
Der Europäische Gerichtshof interveniert mit Urteil C-846/19 vom 15. April 2021 um Klarheit bezüglich Anwendung der MwSt. auf Leistungen für Dienste zu schaffen, die von einem Rechtsanwalt im Rahmen der Schutztätigkeit für rechtlich hilflos erklärte Erwachsene im Auftrag der zuständigen Gerichtsbehörde erbracht wurden.
„Das Heute und das nach uns“ eine Herausforderung für die Gesellschaft und die Sozialpolitik
Das Thema des „nach uns“ ist besonders delikat, anspruchsvoll und mit großer Unsicherheit behaftet sowohl für die Menschen mit Beeinträchtigung als auch für deren Familien.
In der Tat, die Frage die sich am Anfang des „nach uns“ stellt ist gerade diese: wer kümmert sich um mein Kind, wenn wir nicht mehr sein werden oder ihm nicht mehr beistehen können?
Beratungen "Pilsenhof" Terlan
Der Beratungsschalter wird in Terlan, Altersheim "Pilsenhof" von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr angeboten.
Die Beratung erfolgt nur nach Vereinbarung, telefonisch unter 0471 257200.
Rechte und Sicherungsinstrumente für Menschen mit Behinderung
Ein richtiges Verhältnis und Gleichgewicht zwischen Behinderung und Rechten zu erreichen ist auch heute noch eine Utopie.
Trotz vieler Komunikationsmittel und Senibilisierungskampagnen wissen leider viele Menschen mit Schwierigkeiten und demzufolge auch ihre Familien nicht über die vielen Rechte und wichtigen Sicherungsinstrumente Bescheid, damit diese respektiert und noch wichtiger in richtiger Art und Weise angewandt werden.
Will keine Betreuerin und will auch nicht fort von meinem Zuhause!
Das Thema, das ich heute behandeln will, liegt inzwischen unserem Team sehr am Herzen, es muss sich aber mit einer komplexen Realität auseinandersetzen, sowohl in rechtlicher, praktischer, ethischer als auch emotionaler Hinsicht.