Das Empowerment und die Qualifikation der ehrenamtlichen Sachwalter stellen Schlüsselaufgaben in der derzeitigen sanitären Notlage da: Die Sachwalter müssen über Kompetenzen und notwendige Mittel verfügen, um den Bedürfnissen der beeinträchtigten Menschen durch die Pandemie entgegenzukommen.
Der Sachwalter ist angehalten nicht nur den kritischen Punkten der Beeinträchtigung oder Krankheit entgegenzutreten, sondern auch der Desorientierung und Unsicherheit, welche die Konditionen der psychisch physischen Bedingungen beeinflussen können.
Im Jahr 2021 beabsichtigt der Verein einen online Fortbildungszyklus abzuhalten, welcher auf die unterschiedlichen Beeinträchtigungen (Demenz, psychische Krankheit, kognitive Behinderung…) fokussiert ist, wobei insbesondere Präventionsmaßnahmen zum Schutz der beeinträchtigten Person während und nach des sanitären Notstands Beachtung finden sollen.
Der Sachwalter muss die Rückkehr in die Normalität der Person sichern können, diese beim täglichen Leben begleiten, dies unter Beachtung des Rhythmus der Person und ihrer Eigenart. Deshalb ist es ausschlaggebend sich schon ab jetzt Wissen anzueignen, um die soziale Funktion des Sachwalters gerade in der vorliegenden Notstandszeit aufzuwerten.
Die Online Veranstaltungen sehen die Einbeziehung verschiedener Experten und Referenten von lokalen Organisationen aus dem dritten Sektor vorm, welche Themen in Bezug auf Hilfestellungen, Pflege, Prävention und Vorsorge behandeln werden.
Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle.
Die Anfrage auf Registrierung muss online erfolgen.
PROGRAMM
Covid-19 - Die psychischen Auswirkungen des Lockdowns
Webinare in italienischer Sprache
Moderatoren:
Dr. Roberta Rigamonti
Dr. Elisa Tommasello
Die psychischen Auswirkungen des Lockdowns für jungen Menschen mit psychischer Krankheit
08.04.2021, 16.30 - 18.00
Dr.in Elda Toffol, Psychiaterin
für den Verband Ariadne – für die psychische Gesundheit aller EO sprechen Dr. Alberto de Giorgis, Psychiater und Mitglieder des Verbands
Die psychischen Auswirkungen des Lockdowns bei Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen
15.04.2021, 16.30 - 18.00
Dr.in Bettina Meraner, Psychologin und Psychotherapeutin bei SERT (BZ)
für den Verein Hands spricht Dr. Bruno Marcato, Direktor
Die psychischen Auswirkungen des Lockdowns bei älteren Menschen und Personen mit Alzheimer Krankheit
22.04.2021, 16.30 - 18.00
Dr. Christian Wenter, Primar Geriatrie im Krankenhaus Meran
für den Verein ASAA Alzheimer Südtirol Alto Adige spricht Dr. Ulrich Seitz, Präsident
Die psychischen Auswirkungen des Lockdowns bei Menschen mit kognitiver Behinderung
29.04.2021, 16.30 - 18.00
Dr.in Michela Salandin, Verantwortliche Dienst für Kinder- und Jugendneurologie und Neurorehabilitation - Gesundheitsbezirk Bozen
für den Verein AEB sprechen Mitglieder des Vereins
für Lebenshilfe Onlus spricht Johannes Knapp, Dienststelle für Innovation
für People First sprechen Mitglieder der Selbstvertretungsgruppe für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Südtirol
Vergangene Veranstaltungen
1. Modul
„Die Rolle des Sachwalters in Anbetracht des Lebensendes“
Webinar in italienischer Sprache
Vortrag “Medizinische Einwilligung und Patientenverfügung (Gesetz 2019/2917)" von RA Elena Valenti
Datum und Uhrzeit: 28.01.2021, 17.00 bis 18.30 Uhr
Webinar in deutscher Sprache
Vortrag “Medizinische Einwilligung und Patientenverfügung (Gesetz 2019/2917)" von RA Christina Jöchler
Datum und Uhrzeit : 04.02.2021, 17.00 bis 18.30
2. Modul
“Manifestation der Zustimmung zur Anti Covid Impfung für beeinträchtigte Menschen. Die Rolle des Sachwalters“
Webinar in italienischer Sparche
• Vortrag “Die Impfkampagne Anti Covid-19- Sachwalter: Unterstützung, Nähe und Respektierung der Entscheidung der begünstigten Person“ von Dr.Elisa Tommasello, Psychologin
• Vortrag “Gesetzesdekret vom 05.01.2021 Nr.2, Art.5- Manifestation der Zustimmung zur Anti Covid Impfung. Pflicht oder Möglichkeit? Welche Verantwortung besteht?" von RA Elena Valenti
Datum und Uhrzeit: 29.01.2021, von 14.30 bis 16.00
Webinar in deutscher Sprache
• Vortrag “Die Impfkampagne Anti Covid-19- Sachwalter: Unterstützung, Nähe und Respektierung der Entscheidung der begünstigten Person“ von Dr.Elisa Tommasello, Psychologin
• Vortrag “ Gesetzesdekret vom 05.01.2021 Nr.2, Art.5- Manifestation der Zustimmung zur Anti Covid Impfung. Pflicht oder Möglichkeit? Welche Verantwortung besteht? Von RA Christine Jöchler
Datum und Uhrzeit : 05.02.2021 von 14.30 bis 16.30
Die Fortbildungstätigkeiten werden im Bereich des Projekts „Egida“ abgehalten.
Die vorliegende Initiative wird durch eine Finanzierung von Seiten des Miinisteriums für Arbeit und Sozialpolitik und der Provinz Bozen, Abteilung Präsidium, Amt für Außenbeziehungen und Ehrenamt, realisiert.