
Anlässlich der ersten zwanzig Jahre Sachwalterschaft seit Inkrafttreten des Gesetzes Nr. 6/2004, wodurch die Schutzmaßnahme eingerichtet wurde, organisiert der Verein für Sachwalterschaft eine Tagung mit dem Titel "Zwanzig Jahre Sachwalterschaft- Ein Rückblick auf die vergangenen Jahre und Zukunftsprojekte für den Schutz der Menschen mit Beeinträchtigung". Der Jahrestag der Sachwalterschaft wird ein wichtiger Moment der Konfrontierung und Analyse der Entwicklungen, der Herausforderungen und der möglichen Zukunft der Sachwalterschaft.
Die Veranstaltung, welche unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Bozen organisiert wird, findet am Freitag 31. Mai 2024 vom 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr im Festsaal der Gemeinde Bozen, Gumergasse 7 statt.
Mit der Unterstützung von:

Programm
- Grußworte der Behördenvertreter
Erster Teil (9 - 11 Uhr)
Alte und neue Ansätze des Kassationsgerichtshofes betreffend die Sachwalterschaft
Francesco Antonio Genovese
ehemaliger Sektions-Präsident des Kassationsgerichtshofes
Von der Vergangenheit in die Zukunft: eine Bilanz von 20 Jahren Sachwalterschaft. Ein Überblick über die Lehre.
Angelo Venchiarutti
Ordentlicher Professor für Privatrecht – Universität Triest
Regionalgesetze, lokale Protokolle, beste Praktiken: auf der Suche nach der besten Anwendung des Gesetzes 6/2004
Massimo Zanoni
Rechtsanwalt – ehemaliger Präsident des Vereins "Associazione per l’amministratore di sostegno in Trentino"
Zweiter Teil (11.15 - 12.40 Uhr)
Die Rolle der Provinz Bozen bei der Umsetzung der Sachwalterschaft. Das Landesgesetz 12/2018 und künftige Entwicklungen
Michela Trentini
Direktorin der Abteilung Soziales der Autonomen Provinz Bozen
Die Entwicklung der Sachwalterschaft in Südtirol: das Projekt „Sportello triangolare“ und weitere Initiativen
Roberta Rigamonti
Direktorin des Vereins für Sachwalterschaft
Die demographische Entwicklung der kommenden 20 Jahre und künftige Herausforderungen
Markus Falk
Biostatistiker
Abschluss und Fragen (12.40 - 13.00 Uhr)
Teilnahme
Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen interessierten Personen offen. Die Plätze sind begrenzt.
Die Veranstaltung ist bei der Anwaltskammer Bozen (Nr. 3 Bildungsguthaben) und bei Kammer der Wirtschaftsprüfer u. Steuerberater der Provinz Bozen (Nr. 4 Bildungsguthaben) anerkannt .
Bei Abschluss der Tagung wird eine Teilnahmebestätigung ausgehändigt.
Die Anmeldungen sind nicht mehr möglich.