3. Oktober 2025 - Eurac Bozen

 

Eine internationale Veranstaltung

über Rechte, rechtlichen Schutz und Selbstbestimmung schutzbedürftiger Menschen

 

Das Europäische Forum ist als Raum für den Austausch zwischen Juristinnen, Wissenschaftlerinnen, Vertreterinnen von Institutionen und Fachleuten aus engagierten Vereinigungen konzipiert.
Eine Gelegenheit, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam darüber nachzudenken, wie gerechtere, wirksamere und grundrechtskonforme Systeme des rechtlichen Schutzes gestaltet werden können.

Im Jahr 2025 erhält die Initiative eine besondere Bedeutung: Das Forum findet nämlich anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Vereins für Sachwalterschaft statt.

Es handelt sich um eine Veranstaltung von großer Relevanz – die einzige in Italien, die sich vollständig dem rechtlichen Schutz und der Selbstbestimmung schutzbedürftiger Menschen widmet. Ein ganzer Tag des Dialogs, in dem sich praktische Erfahrungen, wissenschaftliche Reflexionen und europäische Rechtsgrundlagen verbinden, mit anerkannten Stimmen aus Italien, Deutschland und Österreich.

 

Programm und Themen

Das Forum gliedert sich in vier thematische Teile:

 

Teil 1
Der Schutz vulnerabler Personen zwischen Recht und Rechtsprechung

Schwerpunkt auf den Entwicklungen im nationalen und internationalen Recht und in der Rechtsprechung

 

Teil 2
Vergleichendes Recht zum Schutz: Italien, Deutschland, Spanien und Österreich

Ein Vergleich der europäischen Rechtsmodelle und ihrer jüngsten Entwicklungen

 

Teil 3
Schutz planen: rechtliche Instrumente für die Zukunft

Vertiefung zu den Maßnahmen, die eine rechtzeitige Vorsorge ermöglichen – mit Blick auf künftige Reformperspektiven

 

Teil 4
Das Schutznetzwerk: Akteure, Herausforderungen und demografische Perspektiven

Der Beitrag der Vereine, die Rolle der Zivilgesellschaft und die Herausforderungen einer alternden Bevölkerung

 

Das detaillierte Programm finden Sie hier.

 

Vorstellung des Ethikkodex

Im Rahmen des Forums wird die endgültige Fassung des Ethikkodexes für Sachwalterinnen und Sachwalter vorgestellt und unterzeichnet – das Ergebnis eines breiten öffentlichen Konsultationsprozesses.

Ein bedeutender Schritt, der Freiwilligen, Fachleuten und Institutionen eine konkrete Orientierung bietet, um Rechte, Verantwortung und Vertrauen in die Schutzmaßnahmen zu stärken.

 

Referent*innen

Das Forum bringt führende Stimmen aus dem juristischen, sozialen und akademischen Bereich zusammen:

  • Axel Bauer, Richter am Amtsgericht a. D., Frankfurt a. M., Bad Vilbel 
  • Prof. Paolo Cendon, Universität Triest 
  • Jochen Exler-König, Vorstand, Geschäftsführer und Vereinsbetreuer, Betreuungsverein TreptowKöpenick e. V., Berlin 
  • Dr. Markus Falk, Biostatistiker 
  • Prof. Pietro Franzina, Universität Cattolica del Sacro Cuore Mailand 
  • Dr. Francesco Antonio Genovese, Präsident der ersten Sektion des Kassationsgerichts 
  • Dr. Holger Marx, Fachbereichsleiter und Koordinator der gemeindenahen psychiatrischen Versorgung, Kreisverwaltung Mainz-Bingen  
  • Mag.a Dr.in Stefanie Lagger-Zach, Juristin für den UN Monitoring Ausschuss in Österreich mit dem Schwerpunkt Menschenrechte
  • Prof. Raffaele Lenzi, Universität Siena 
  • Dr. Martin Marlovits, Direktor VertretungsNetz - Erwachsenenvertretung, Patientenanwaltschaft, Bewohnervertretung, Wien 
  • RA Dr. Laila Perciballi, Beauftragte für die Rechte älterer Menschen in Rom
  • RA Dr. Rita Rossi, Rechtsanwältin aus Bologna 
  • Dr. Raffaele Sabato, Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte 
  • Prof. Angelo Venchiarutti, Universität Triest 

 

Ablauf

Das Forum findet am Freitag, 3. Oktober 2025, in der EURAC – Drususallee 1, Bozen statt. Eine Live-Übertragung ist nicht geplant.
Beginn der Anmeldung: 08:30 Uhr, Veranstaltungsende: ca. 17:00 Uhr.

Die Tagungssprachen sind Italienisch und Deutsch, mit Simultanübersetzung in beide Richtungen.

 

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Die Plätze sind begrenzt, Anmeldeschluss: 01.10.2025

 

Die Veranstaltung ist von der Rechtsanwaltskammer Bozen (6 Fortbildungspunkte), der Wirtschaftsprüfer- und Steuerberaterkammer Bozen sowie der Notariatskammer Bozen (4 Fortbildungspunkte) anerkannt.
Zusätzlich ist die Veranstaltung als ECM-Fortbildung mit 3,5 Punkten (Code Nr. 463026) anerkannt.
Das Akkreditierungsverfahren bei der Kammer der Sozialassistent*innen des Trentino-Südtirol ist im Gange.

 

Kontakt

 Für Informationen wenden Sie sich bitte an das Organisationssekretariat unter der Nummer 0471 1882232 oder per E-Mail an academy@sostegno.bz.it.

 

Veranstaltung organisiert mit der Unterstützung von:

  

 

Veranstaltung organisiert unter der Schirmherrschaft von

 

 Sponsored by: