
3. Oktober 2025 - Eurac Bozen
Eine internationale Veranstaltung
über Rechte, rechtlichen Schutz und Selbstbestimmung schutzbedürftiger Menschen
Das Europäische Forum ist als Raum für den Austausch zwischen Juristinnen, Wissenschaftlerinnen, Vertreterinnen von Institutionen und Fachleuten aus engagierten Vereinigungen konzipiert.
Eine Gelegenheit, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam darüber nachzudenken, wie gerechtere, wirksamere und grundrechtskonforme Systeme des rechtlichen Schutzes gestaltet werden können.
Ein ganzer Tag, um zu vertiefen, wie rechtlicher Schutz gewährleistet werden kann, ohne die persönliche Selbstbestimmung einzuschränken – im Zeichen einer sich wandelnden Gesellschaft.
Anerkannte Stimmen aus Italien, Deutschland und Österreich bieten einen vielschichtigen Blick auf das Thema, in dem sich praktische Erfahrungen, wissenschaftliche Perspektiven und europäische Rechtsgrundlagen verbinden.
Themenschwerpunkte
Das Programm des Forums greift einige der aktuellsten Themen im Zusammenhang mit dem rechtlichen Schutz schutzbedürftiger Menschen auf:
vom Gleichgewicht zwischen persönlicher Autonomie und Schutzmaßnahmen über die Reform des deutschen Systems und den Vergleich mit anderen europäischen Modellen,
bis hin zur Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention und zum konkreten Beitrag von Vereinen, die Menschen im Alltag begleiten und unterstützen.
Referent*innen
Das Forum bringt führende Stimmen aus dem juristischen, sozialen und akademischen Bereich zusammen, darunter
-
Dr. Axel Bauer, Richter am Amtsgericht Frankfurt am Main
-
Prof. Paolo Cendon, Universität Triest
-
Jochen Exler-König, Vorstandsmitglied, Direktor und Verantwortlicher des „Betreuungsverein Treptow-Köpenick e.V.“, Berlin
-
Prof. Pietro Franzina, Università Cattolica del Sacro Cuore, Mailand
-
Dr. Francesco Antonio Genovese, ehem. Präsident der I. Zivilkammer des Kassationsgerichts
-
Dr. Marx Holger, Bereichsleiter und Koordinator der gemeindenahen psychiatrischen Versorgung, Kreisverwaltung Mainz-Bingen – Gesundheitsamt, Sozialpsychiatrischer Dienst und Betreuungsbehörde
-
Prof. Dr. Andreas Kruse, Institut für Gerontologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
-
Prof. Dr. Raffaele Lenzi, Universität Siena, Notar in Siena
-
Dr. Martin Marlovits, Leiter der Abteilung Erwachsenenvertretung bei „VertretungsNetz“, Patientenanwalt und Bewohnervertretung
-
Dr. Raffaele Sabato, Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
-
Prof. Angelo Venchiarutti, Universität Triest
Ablauf
Das Forum findet am Freitag, 3. Oktober 2025, in der EURAC – Drususallee 1, Bozen statt.
Beginn der Anmeldung: 08:30 Uhr, Veranstaltungsende: ca. 16:30 Uhr.
Die Tagungssprachen sind Italienisch und Deutsch, mit Simultanübersetzung in beide Richtungen.
Das vollständige Programm wird in Kürze verfügbar sein.
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Die Plätze sind begrenzt – wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.
Hier klicken, um sich anzumelden
Die Akkreditierung bei den Berufsverbänden ist im Gange.
Kontakt
Für Informationen wenden Sie sich bitte an das Organisationssekretariat unter der Nummer 0471 1882232 oder per E-Mail an academy@sostegno.bz.it.
Veranstaltung organisiert mit der Unterstützung von: