Teilnahme an der Informationsmesse „Lebensweg – Percorso di vita“

Am Samstag, den 12. Oktober 2024, nahm unser Verein an der Informationsmesse „Lebensweg – Tru de vita“ teil, die vom Sozialbezirk Gröden in St. Martin in Thurn organisiert wurde.
Diese Veranstaltungen sind von grundlegender Bedeutung, um unsere Mission bekannt zu machen und die Öffentlichkeit für die Bedeutung der Sachwalterschaft zu sensibilisieren. Die Zusammenarbeit mit anderen lokalen Akteuren ermöglicht es uns, die Bürger zu informieren und das Bewusstsein für unser Engagement zugunsten der schwächsten Menschen zu stärken.
 

Beratungsschalter – Unterzeichnung eines Abkommens mit dem Verband der Seniorenwohnheime Südtirols

Der Verein für Sachwalterschaft hat eine wichtige Vereinbarung mit dem Verband der Seniorenwohnheime Südtirols getroffen, um in den angeschlossenen Einrichtungen Beratungsschalter zu eröffnen. Diese Schalter bieten kostenlose Beratung im Bereich der Sachwalterschaft für Heimbewohner, Mitarbeiter und Familienangehörige sowie zusätzliche Dienstleistungen zu reduzierten Kosten an.

Neue Räume für die Herausforderungen der Zukunft: Eröffnung des neuen Sitzes des Vereins

Am 4. Oktober haben wir offiziell die neuen Büros unseres Vereins am Siegesplatz 48 in Bozen eingeweiht. An der Veranstaltung nahmen Rosmarie Pamer, Vizepräsidentin der Provinz Bozen und Landesrätin für Soziales, Familie, Senioren, Genossenschaften und Freiwilligenarbeit, sowie weitere Persönlichkeiten der Provinz teil, darunter der Stadtrat Juri Andriollo und Vertreter des Sozial- und Gesundheitswesens.

Grundkurs (DEU) - Schlanders

Der Grundkurs findet am 7. und 8. Oktober 2024 von 16 Uhr bis 19 Uhr in Brixen (Bezirksgemeinschaft Vinschgau) statt.  

Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen. Es gibt keine Zugangsvoraussetzungen.

Die Anmeldung ist kostenlos.

Anmeldung

Um an den Kursen teilzunehmen, müssen Sie sich online anmelden.

REGISTRIERUNGSLINK: <<HIER>>

Start
Ende

Neues Gesetzesdekret zum Thema Behinderung verabschiedet

Der Ministerrat hat am 15. April 2024 das Gesetzesdekret 62/2024 verabschiedet, das die Definition des Begriffs „Behinderung“ und „Invalidität“ neu definiert, wobei die grundlegenden Bewertungsverfahren überarbeitet wurden, die ab sofort auf einer mehrdimensionalen Bewertung basieren sollen, die für die Ausarbeitung eines individuellen Lebensprojektes erforderlich ist. Ziel ist es, Hindernisse zu beseitigen und Unterstützungsangebote zu aktivieren, damit alle Personen in die Lage versetzt werden ihre bürgerlichen und sozialen Freiheiten und Rechte in allen Lebensbereichen auszuüben.